Die Bundesstadt Bonn wird vom Rhein-Sieg-Kreis umschlossen und liegt ebenfalls links- und rechtsrheinisch. Die Stadt besteht aus vier Stadtbezirken und gehört mit mehr als 2000 Jahren Geschichte zu den ältesten Städten Deutschlands. Bonn ist vor allem für den weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven bekannt, der dort geboren ist. Außerdem ist die Stadt Sitz von sechs Bundesministerien und Standort der UNO. Die 150 Nichtregierungsorganisationen, Wissenschafts-Einrichtungen, die Deutsche Welle und die ansässigen Global Players der Wirtschaft prägen den internationalen Standort auch inhaltlich.
Bonn hat 317.949 Einwohner.
Europa in Bonn
In Bonn existiert neben Berlin und München eine Vertretung der Europäischen Kommission. Sie versteht sich als Ansprechpartner für Politik, Verwaltung, Organisationen und Bürgerinnen. In der Vertretung erhält man umfangreiches Infomaterial.
Vertretung der EU-Kommission in Bonn
Bertha-von-Suttner-Platz 2–4, 53111Bonn
Tel.: 0228/530090, Fax: 0228/5300950
E-Mail: eu-de-bonn@cec.eu.int
Die Europa-Union ist eine Bürgerinitiative für Europa und ein überparteilicher Verband. Seit Ende 2010 ist Axel Voss Vorsitzender der Europa-Union Bonn/Rhein-Sieg.
Weitere Informationen können Sie über das Wahlkreisbüro von Axel Voss oder auf der Homepage der Europa Union erhalten.
Außerdem haben viele nationale Agenturen ihren Sitz in Bonn, die Ansprechpartner für verschiedene EU-Förderprogramme sind.
Dies sind im Bildungsbereich:
– die Nationale Agentur Bildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die über Aktionsprogramme und Initiativen der Europäischen Union im Bereich der beruflichen und allgemeinen Bildung berät (Nationale Agentur Bildung beim BIBB, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn, Tel.: 0228/107-1608, Fax: 0228/107-2964, E-Mail: na@bibb.de; http://www.na-bibb.de)
– der Pädagogische Austauschdienst (PAD), der bei der Kultusministerkonferenz angesiedelt ist und über die europäische Förderung für Schulen berät (Pädagogischer Austauschdienst, Lennéstr. 6, 53113 Bonn, Telefon: 0228/501-0, Fax: 0228 / 501-259, E-Mail: pad@kmk.org; http://www.kmk-pad.org/)
– der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), der die Umsetzung des Hochschulprogramms ERASMUS für Deutschland durchführt (DAAD, Gruppe EU- Programme, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Tel.: 0228/882-0, Fax: 0228/882-555, E-Mail: postmaster@daad.de; http://eu.daad.de)
Im Bereich Forschung sind in Bonn:
– die Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KOWI), die öffentliche Forschungseinrichtungen zur EU-Wissenschaftsförderung berät (Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi), Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstr. 45, 53175 Bonn, Tel.: 0228/95997-0, Fax: 0228/95997-99, E-Mail: PostmasterBN@kowi.de; www.kowi.de)
– das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das als nationale Kontaktstelle in Fragen des EU-Forschungsrahmenprogramms berät (EU-Büro des BMBF für das Forschungsrahmenprogramm PT-DLR, Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn, Tel.: 0228/3821-630, Fax: 0228/3821-649, E-Mail: eub@dlr.de; www.eubuero.de)
– für den Bereich Jugend die nationale Kontaktstelle über das EU-Förderprogramm „Jugend in Aktion 2007-2013“ (JUGEND für Europa, Godesberger Allee 142–148, 53175 Bonn; Tel.: 0228/9506220, Fax: 0228/9506222 E-Mail: jfe@jfemail.de, www.jugendfuereuropa.de)
– der Cultural Contact Point Germany, der über das EU-Rahmenprogramm Kultur 2007-2013 über eine EU-Förderung im Kultursektor informiert (Cultural Contact Point Germany, c/o Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Weberstraße 59a–Haus der Kultur, 53113 Bonn; Tel.: 0228/20 135 33 ; Fax: 0228/20 135 29; E-Mail: info@ccp-deutschland.de; www.ccp-deutschland.de)